• Diabetes

Wie erkenne ich Diabetes und wie hoch ist mein Diabetes-Risiko?

Eine Frau mit glattem, schulterlangem blondem Haar und Brille lächelt. Sie trägt ein weißes Oberteil und steht vor einem hellen Hintergrund – bereit, Ihnen mit Gesundheitsberatung und 24/7-Apothekenberatung zu helfen.
Jelena Radtke
Apothekerin

Die Frage

Minimalistische Strichzeichnung einer Avocado, Brokkoli und Pillen, die einen Vergleich zwischen natürlichen Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln suggeriert – perfekt für die Gesundheitsberatung von Gesundheitsexperten. Heller Hintergrund mit hellblauen Schattierungsakzenten.

Habe ich Diabetes? Woran erkenne ich eine Diabeteserkrankung und wie hoch ist mein Risiko, zu erkranken?

Die Antwort

Eine Frau mit glattem, schulterlangem blondem Haar und Brille lächelt. Sie trägt ein weißes Oberteil und steht vor einem hellen Hintergrund – bereit, Ihnen mit Gesundheitsberatung und 24/7-Apothekenberatung zu helfen.
Jelena Radtke
Apothekerin

Viele Menschen bemerken zunächst keine Warnzeichen obwohl schon Schäden an den Augen, Nieren, Nerven und den Blutgefäßen entstehen können. Symptome können sein: vermehrter Durst, häufiges Urinieren, Gewichtsabnahme, Müdigkeit, Heißhungerattacken, Sehschwäche.

Zur Diagnose von Diabetes wird meist der Blutzucker nüchtern durch eine Blutabnahme beim Hausarzt/bei der Hausärztin oder in Ihrer Apotheke durch einen kleinen Blutstropfen aus der Fingerkuppe gemessen. Der Nüchtern-Blutzucker bei Erwachsenen sollte unter 100 mg/dl liegen. Bei Werten darüber besteht der Verdacht auf Diabetes mellitus und Ihr Hausarzt / Ihre Hausärztin wird weitere Untersuchungen veranlassen.

Ein erhöhtes Risiko, an Diabetes mellitus zu erkranken besteht, wenn Mutter, Vater und/oder Geschwister bereits an Diabetes mellitus erkrankt sind. Weitere Risikofaktoren sind: Übergewicht, Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung, Nikotinkonsum, Bluthochdruck, Stress, Schlafmangel, Alkohol, Alter.

Durch gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung lässt sich die Krankheit gut vorbeugen. Außerdem sollten Sie ab 35 Jahren alle 2 Jahre ihren Blutzuckerspiegel bei ihrem Hausarzt/ihrer Hausärztin messen lassen.

toggle icon