• Atemwegserkrankungen

Akute Bronchitis: Wie ensteht sie woran erkenne ich diese?

Ein lächelnder Mann mit kurzen braunen Haaren und Brille, der einen weißen Laborkittel über einem dunklen Hemd trägt, steht vor einem hellblauen Hintergrund und ist bereit, Ihnen mit einer 24/7-Apothekenberatung bei allen Ihren Apothekenbedürfnissen zur Seite zu stehen.
Johannes Jaenicke
Apotheker

Die Frage

Der vereinfachte schwarze Umriss einer Narbe auf der Haut mit einer kreisförmigen Lupe, die die Textur in Nahaufnahme zeigt, vor einem hellgelben Hintergrund. Ideal für Gesundheitsexperten, die Onlineberatung oder 24/7-Beratung anbieten.

Was ist eine akute Bronchitis? Wie entsteht diese und wie lässt sich eine akute Bronchitis erkennen?

Die Antwort

Ein lächelnder Mann mit kurzen braunen Haaren und Brille, der einen weißen Laborkittel über einem dunklen Hemd trägt, steht vor einem hellblauen Hintergrund und ist bereit, Ihnen mit einer 24/7-Apothekenberatung bei allen Ihren Apothekenbedürfnissen zur Seite zu stehen.
Johannes Jaenicke
Apotheker

Bei einer akuten Bronchitis sind die unteren Atemwege entzündet. Symptome sind: trockener Hustenreiz, Schnupfen, Fieber, Gliederschmerzen, Heiserkeit, Müdigkeit, im weiteren Verlauf entsteht produktiver Husten.

Eine Bronchitis entsteht meist durch Viren. Häufig geht der Bronchitis eine Erkrankung der oberen Atemwege voraus mit Symptomen wie Halsschmerzen oder Schnupfnase. Da eine COVID-19 Infektion ähnliche Symptome hervorrufen kann, sollten Sie sich nach vorheriger Anmeldung ärztlich vorstellen und testen lassen.

Im Gegensatz zu der akuten Bronchitis, die in der Regel nach 1-2 Wochen ausheilt, sind bei der chronischen Bronchitis die Bronchien dauerhaft entzündet und der Husten hält über mindestens 3 Monate in 2 aufeinanderfolgenden Jahren an. Häufig wird eine chronische Bronchitis durch Nikotin und andere Schadstoffe begünstigt.

Um eine Bronchitis vorzubeugen kann es, neben dem Verzicht auf Nikotin sowie ausreichend Bewegung und gesunde Ernährung, hilfreich sein sich gegen Influenzaviren und/oder Pneumokokken sowie aktuell natürlich auch gegen eine COVID-19 Infektion zu impfen. Darüber hinaus schützen allgemeine Hygienemaßnahmen vor Ansteckungen mit Viren und Bakterien.

toggle icon