• Bluthochdruck

Was sind Anzeichen für Bluthochdruck?

Eine Frau mit hellbraunem Haar, Brille und leichtem Make-up, die einen weißen Laborkittel über einem Hemd mit Kragen trägt, lächelt vor einem schlichten hellen Hintergrund – bereit, Sie mit Onlineberatung und 24/7-Apothekenberatung zu unterstützen.
Katharina Pless
Apothekerin

Die Frage

Einfache Strichzeichnung einer digitalen Videokamera mit ausklappbarem Bildschirm, seitlich auf hellem Hintergrund dargestellt – ideal zur Veranschaulichung einer 24/7-Beratung oder Gesundheitsberatung per Video.

Woran erkenne ich, dass ich Bluthochdruck habe? Wie entsteht Bluthochdruck und was begünstigt plötzlichen Bluthochdruck?

Die Antwort

Eine Frau mit hellbraunem Haar, Brille und leichtem Make-up, die einen weißen Laborkittel über einem Hemd mit Kragen trägt, lächelt vor einem schlichten hellen Hintergrund – bereit, Sie mit Onlineberatung und 24/7-Apothekenberatung zu unterstützen.
Katharina Pless
Apothekerin

Erste Anzeichen für Bluthochdruck können sein: Kopfschmerzen, Sehstörungen, Schwindel, Ohrensausen, innere Unruhe, Schlafstörungen, Rötung des Gesichtes und Nasenbluten.

Einem dauerhaft erhöhten Bluthochdruck liegen zumeist verschiedene Risikofaktoren zugrunde: Bewegungsmangel, Übergewicht, Alkohol- und Nikotinkonsum, Schlafmangel, Stress, Erbanlagen, höheres Lebensalter. In seltenen Fällen entsteht der Bluthochdruck aufgrund anderer Erkrankungen, z.B. Nierenerkrankungen oder Hormonstörungen.

Stresssituationen können zu einem plötzlichen Blutdruckanstieg führen, aber auch Hormonstörungen, Nierenerkrankungen, andere Medikamente oder Drogenkonsum. Eine Schwangerschaft kann ebenfalls den Blutdruck erhöhen. Da Bluthochdruck eine ernstzunehmende Erkrankung darstellt, sollte zeitnah der Kontakt zum Arzt gesucht werden.

toggle icon