• Intimfragen

Wie sicher ist die Pille?

Eine Frau mit blonden Haaren, einem weißen Blazer, einem dunklen Top, einer Perlenkette und Perlenohrringen trägt, lächelt sanft vor einem hellblauen Hintergrund – ein Ausdruck von Professionalität in der Gesundheitsberatung und Onlineberatung.
Jana Schreiber
Apothekerin

Die Frage

Eine einfache Strichzeichnung einer Blisterpackung mit Pillen neben einem Kreis mit zwei Spermiensymbolen auf einem hellgelben abstrakten Hintergrund – ideal für Onlineberatung oder 24/7-Beratung mit Gesundheitsexperten.

Wie sicher ist die Pille? Ich bin mir unsicher, ob ich eine zusätzliche Verhütungsmethode nutzen sollte, da ich aktuell definitiv nicht schwanger werden möchte.

Die Antwort

Eine Frau mit blonden Haaren, einem weißen Blazer, einem dunklen Top, einer Perlenkette und Perlenohrringen trägt, lächelt sanft vor einem hellblauen Hintergrund – ein Ausdruck von Professionalität in der Gesundheitsberatung und Onlineberatung.
Jana Schreiber
Apothekerin

Der sogenannte Pearl-Index gibt die Sicherheit von Verhütungsmethoden an. Der Wert liegt bei der Antibabypille in etwa bei 0,3. Dies bedeutet, dass 3 von 1.000 Frauen, die mit der Antibabypille verhüten, innerhalb eines Jahres schwanger werden. Damit gilt die Antibabypille als sehr sichere Verhütungsmethode. Das Kondom besitzt z.B. einen Pearl Index von ca. 5 und ist somit als alleinige Verhütungsmethode deutlich weniger sicher.

Dennoch zeigt dies auch, dass der Einsatz der Antibabypille keine absolute Garantie dafür ist, eine Schwangerschaft zu verhindern. Durch die Kombination z.B. mit einem Kondom kann die Sicherheit noch weiter gesteigert werden.

Die Antibabypille schützt darüber hinaus auch nicht vor der Übertragung von Geschlechtskrankheiten.

toggle icon