Frage

Was ist Histaminintoleranz?

Histaminintoleranz ist ein oft übersehenes, aber weit verbreitetes Gesundheitsproblem, das sich negativ auf die Lebensqualität der Betroffenen auswirken kann. Histamin ist ein biogenes Amin, das im Körper eine wichtige Rolle spielt, insbesondere im Immunsystem, bei allergischen Reaktionen und bei der Regulierung des Magen-Darm-Trakts. Bei Menschen mit Histaminintoleranz führt der Verzehr von histaminhaltigen Lebensmitteln oder die Ansammlung von Histamin im Körper zu verschiedenen unangenehmen Symptomen. Diese Unverträglichkeit entsteht meist durch eine reduzierte Aktivität des Enzyms Diaminoxidase (DAO), das für den Abbau von Histamin im Körper verantwortlich ist. Typische Beschwerden Die Symptome einer Histaminintoleranz sind vielfältig und können sowohl das gastrointestinale als auch das immunologische System betreffen. Zu den häufigsten Beschwerden gehören: Kopfschmerzen und Migräne: Viele Betroffene berichten von wiederkehrenden Kopfschmerzen, die oft mit der Nahrungsaufnahme in Verbindung stehen. Gastrointestinale Beschwerden: Dazu gehören Übelkeit, Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall. Hautreaktionen: Urtikaria (Quaddeln) und Juckreiz sind häufige Symptome, die durch erhöhten Histaminspiegel ausgelöst werden. Atemwegsprobleme: Allergieähnliche Symptome wie Nasenverstopfung oder Asthmaanfälle können auftreten. Herz-Kreislauf-Probleme: Einige Menschen erleben Herzrasen oder Blutdruckschwankungen. Diese Symptome können je nach individueller Empfindlichkeit und der Menge an Histamin, die aufgenommen wurde, variieren. Behandlungsmöglichkeiten Die Behandlung der Histaminintoleranz umfasst mehrere Ansätze, die darauf abzielen, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern: Ernährungsanpassung: Eine der effektivsten Methoden zur Behandlung von Histaminintoleranz ist eine histaminarme Diät. Dies beinhaltet die Vermeidung von Lebensmitteln, die reich an Histamin sind, wie gereifter Käse, alkoholische Getränke und fermentierte Nahrungsmittel. Die Identifizierung individueller Trigger ist entscheidend. Diaminoxidase (DAO) Supplements: Studien zeigen, dass die Einnahme von DAO-Präparaten vor dem Verzehr histaminreicher Nahrungsmittel helfen kann, die Symptome der Histaminintoleranz zu lindern. Dies funktioniert, indem das Enzym die überschüssige Histaminmenge im Körper abbaut und so die Symptome reduziert. Insbesondere wurde festgestellt, dass Patienten mit Histaminintoleranz von dieser Form der Behandlung profitieren können, die sowohl gastrointestinale als auch andere Symptome verbessert (Pubmed). Diagnose durch DAO-Messung: Die Bestimmung der DAO-Spiegel im Serum kann bei der Diagnose von Histaminintoleranz hilfreich sein. Niedrige DAO-Spiegel sind ein Indikator dafür, dass der Körper Schwierigkeiten hat, Histamin abzubauen (Pubmed). Unterstützende Therapien: In einigen Fällen können Antihistaminika zur Linderung akuter Symptome eingesetzt werden. Diese sollten jedoch immer unter ärztlicher Aufsicht verwendet werden. Die neuesten und relevantesten Studien und Informationen zu Diaminoxidase (DAO) zeigen, dass eine Zufuhr von Diaminoxidase-Präparate helfen könnten: 1. Diaminoxidase: Helfen Nahrungsergänzungsmittel bei Histaminintoleranz? Zusammenfassung: Diese Quelle beschreibt, dass Diaminoxidase-Präparate helfen können, Symptome der Histaminintoleranz zu lindern, die zu Migräne, Kopfschmerzen, Verdauungsproblemen und Hauterkrankungen führen können. Die Einnahme von DAO vor dem Verzehr histaminhaltiger Lebensmittel wird empfohlen. PubMed Link 2. Diaminoxidase-Supplementierung verbessert Symptome bei Patienten mit Histaminintoleranz Zusammenfassung: In dieser Studie wurde nachgewiesen, dass Supplementierung mit Diaminoxidase die Symptome von Histaminintoleranz, einschließlich gastrointestinaler Beschwerden, Hautreaktionen und Kopfschmerzen, signifikant verbessern kann. Organspezifische Symptome variieren und betonen die Notwendigkeit der Individualisierung der Behandlung. PubMed Link 3. Messung der Diaminoxidase (DAO) während histaminarmer oder normaler Ernährung bei Patienten mit Histaminintoleranz Zusammenfassung: Diese Studie untersucht die Messung der DAO-Aktivität bei Patienten mit Histaminintoleranz. Sie diskutiert die Herausforderungen in der Diagnostik und die Bedeutung von DAO-Werten zur Bestimmung der Histaminabbaukapazität im Körper. PubMed Link 4. Bewertung der Serumdiaminoxidase als diagnostischer Test für Histaminintoleranz Zusammenfassung: Diese Studie analysiert, wie die Serumkonzentrationen von Diaminoxidase als diagnostisches Werkzeug für Histaminintoleranz verwendet werden können. Ein niedriger DAO-Spiegel kann auf eine reduzierte Fähigkeit hinweisen, Histamin abzubauen, was mit verschiedenen Symptomen korreliert. PubMed Link 5. Die Geschwindigkeit des Histaminabbaus durch Diaminoxidase hängt von der Ernährung ab Zusammenfassung: Die Studie beschreibt, dass die Fähigkeit von Diaminoxidase, Histamin abzubauen, stark von der Ernährung abhängt. Eine eiweißreiche oder ballaststoffreiche Ernährung kann die DAO-Aktivität beeinflussen und sollte in der Beratung von Patienten mit Histaminintoleranz berücksichtigt werden. PubMed Link Beratungsrelevante Erkenntnisse: DAO-Supplementierung: Kann bei Symptomen der Histaminintoleranz hilfreich sein, insbesondere bei der Einnahme von histaminreichen Lebensmitteln. Diagnosewerkzeug: DAO-Spiegel im Serum können zur Diagnose von Histaminintoleranz genutzt werden, sind jedoch variabel und erfordern die ärztliche Expertise. Ernährungsberatung: Eine angepasste Diät kann die DAO-Aktivität beeinflussen und sollte Teil der Behandlung sein. Fazit Histaminintoleranz kann eine erhebliche Belastung für Betroffene darstellen, da die Symptome oft die Lebensqualität beeinträchtigen. Eine sorgfältige Diagnostik und personalisierte Ansätze, die Ernährung und eventuell DAO-Supplementierung einschließen, können jedoch helfen, die Beschwerden zu lindern. Sollten Sie Anzeichen einer Histaminintoleranz bemerken, ist es ratsam, einen Arzt zu konsultieren, um eine geeignete Behandlungsstrategie zu entwickeln.
Frage

Was ist Astaxanthin und wofür wird es eingesetzt?

Astaxanthin ist ein Carotinoid, das zur Gruppe der natürlichen Antioxidantien gehört. Es wird vor allem in Algen, Krustentieren und einigen Fischen, wie Lachs und Forelle, gefunden und verleiht diesen Lebensmitteln ihre charakteristische rötliche Farbe. Aufgrund seiner starken antioxidativen Eigenschaften wird Astaxanthin zunehmend als Nahrungsergänzungsmittel verwendet, und es gibt eine wachsende Zahl an klinischen Studien, die seine gesundheitlichen Vorteile unterstützen. Astaxanthin stammt hauptsächlich aus der Mikroalge Haematococcus pluvialis, die als eine der besten natürlichen Quellen dieses Carotinoids gilt. Der menschliche Körper ist nicht in der Lage, Astaxanthin selbst zu synthetisieren, weshalb es über die Nahrung oder in Form von Nahrungsergänzungsmitteln aufgenommen werden muss. Antioxidantien sind Moleküle, die schädliche freie Radikale neutralisieren, die beim Stoffwechsel entstehen und zur Zellschädigung beitragen können. Die hohe antioxidative Kapazität von Astaxanthin, die mehr als 6.000 Mal so stark ist wie die von Vitamin C, macht es zu einem vielversprechenden Ansatz in der Prävention und Behandlung von verschiedenen Erkrankungen.   Mögliche Anwendungen von Astaxanthin 1. Verbesserung der kognitiven Funktion Eine der am besten untersuchten Anwendungen von Astaxanthin ist seine Wirkung auf die kognitive Funktion. Eine aktuelle Übersichtsarbeit, die sich mit den therapeutischen Anwendungen von Astaxanthin in humanen klinischen Studien befasst, ergab, dass Astaxanthin die kognitive Leistung bei älteren Menschen signifikant verbessern kann. Studien zeigen, dass Probanden, die Astaxanthin einnahmen, weniger Fehler bei Gedächtnistests machten und insgesamt eine bessere geistige Klarheit aufwiesen. Dies könnte für die Prävention von altersbedingten kognitiven Erkrankungen, einschließlich Demenz, von Bedeutung sein. (Pubmed) 2. Unterstützung der Hautgesundheit Astaxanthin findet auch Anwendung in der Dermatologie. Studien haben gezeigt, dass Astaxanthin eine positive Wirkung auf Hautalterungsprozesse hat. In einer umfassenden Untersuchung zur Hautgesundheit wurde festgestellt, dass die Einnahme von Astaxanthin die Elastizität der Haut erhöht, das Auftreten von Falten reduziert und die Feuchtigkeit der Haut verbessert. Diese Erkenntnisse sind besonders relevant für Personen, die ihre Hautalterung verlangsamen möchten und einen unterstützenden, natürlichen Ansatz bevorzugen. (Pubmed) 3. Bekämpfung von Entzündungen Die entzündungshemmenden Eigenschaften von Astaxanthin sind ebenfalls gut dokumentiert. Eine klinische Studie zu Astaxanthin bei Patientinnen mit polyzystischem Ovarsyndrom (PCOS) zeigt, dass die Ergänzung mit Astaxanthin Entzündungsmarker signifikant reduzieren kann. Dies könnte nicht nur für Frauen mit PCOS von Bedeutung sein, sondern auch für Menschen, die an anderen entzündlichen Erkrankungen leiden.  (Pubmed) 4. Förderung der Augen- und Augengesundheit Eine weitere Anwendung von Astaxanthin ist seine Rolle bei der Unterstützung der Augengesundheit. Studien legen nahe, dass Astaxanthin bei verschiedenen Augenkrankheiten die Erholung fördern kann. Astaxanthin scheint die Retina vor oxidative Schäden zu schützen und könnte somit eine schützende Wirkung bei altersbedingten Augenerkrankungen zeigen. (MDPI) 5. Einfluss auf die sportliche Leistung Darüber hinaus wird Astaxanthin von Athleten wegen seines potenziellen Nutzens zur Leistungssteigerung in Betracht gezogen. Erste Studien haben gezeigt, dass Astaxanthin die körperliche Ausdauer verbessern und die Erholungszeit nach dem Training verkürzen kann. Dies könnte durch die Verbesserung der antioxidativen Abwehrkapazität bedingt sein, die den Körper dabei unterstützt, Stress und Schädigungen durch intensives Training zu bewältigen. (Science direct) Fazit Astaxanthin zeigt sich als vielseitiges und potentes Antioxidans mit einer Vielzahl von Anwendungen, die von der Verbesserung der kognitiven Funktion über die Hautgesundheit bis zur Unterstützung der Augengesundheit und sportlichen Leistung reichen. Zahlreiche wissenschaftliche Studien untermauern die Anwendungsgebiete und Vorteile dieses Stoffes, was Astaxanthin zu einem wertvollen Bestandteil in der Gesundheits- und Ernährungsbranche macht. Für Menschen, die einen natürlichen Ansatz zur Verbesserung ihrer Gesundheit suchen, ist Astaxanthin ein vielversprechendes Nahrungsergänzungsmittel. Wie bei allen Nahrungsergänzungsmitteln sollten interessierte Anwender jedoch darauf achten, sich vor der Einnahme gründlich zu informieren und sich im Vorfeld beraten zu lassen. Dennoch muss festgehalten werden, dass Astaxanthin kein Wundermittel und Allheilmittel ist. Daher sind Werbeaussagen im Internet immer sorgfältig zu hinterfragen.  
Frage

Hilft Melatonin bei Schlafproblemen?

Melatonin, ein Hormon, das hauptsächlich in der Zirbeldrüse des Gehirns produziert wird, hat in den letzten Jahren zunehmend an Popularität gewonnen, insbesondere als Nahrungsergänzungsmittel zur Verbesserung der Schlafqualität. Der moderne Lebensstil mit seinen vielen Stressfaktoren und dem Einfluss von Bildschirmlicht auf die natürlichen Schlafzyklen hat das Interesse an Melatonin als Schlafhilfe angeheizt. Werfen wir einen Blick auf die neuesten Studien zu Melatonin und diskutieren seine Wirksamkeit, Anwendungsgebiete sowie mögliche Risiken. Warum ist Melatonin wichtig? Melatonin spielt eine Schlüsselrolle bei der Regulierung des Schlaf-Wach-Rhythmus. Es wird in größeren Mengen in der Nacht produziert, was dem Körper signalisiert, dass es Zeit ist, sich auszuruhen. Der natürliche Melatoninspiegel im Körper hilft, eine gesunde Schlafumgebung zu schaffen, während externe Faktoren wie Licht und Lebensstil die Produktion negativ beeinflussen können. Hier spielt vor allen Dingen auch die Aktivität an Bildschirmen und Smartphones vor dem Schlafengehen eine große Rolle. Die Wirksamkeit von Melatonin bei Schlafstörungen Eine Übersicht von PMC hebt hervor, dass Melatonin signifikante Verbesserungen in der Selbstwahrnehmung der Schlafqualität belegte. In einer Studie wurde festgestellt, dass Probanden mit Jetlag parallel eine verkürzte Einschlafzeit und reduzierte Müdigkeit erlebten. Diese Ergebnisse könnten für Reisende von großer Bedeutung sein, die aufgrund von Zeitverschiebungen Schwierigkeiten beim Einschlafen haben. Eine weitere Untersuchung, die in ScienceDirect veröffentlicht wurde, befasste sich mit der Wirksamkeit von Melatonin bei mittlerer Schlaflosigkeit. Die Studiendaten zeigen, dass Melatonin signifikante positive Effekte auf die Schlafqualität hat und dazu beitragen kann, die Zeit bis zum Einschlafen zu reduzieren. Zusätzlich diskutiert eine Übersichtsarbeit zu den Risiken der Melatoninverwendung die bescheidene Wirksamkeit von exogenem Melatonin bei primärer Insomnie. Hier wurde berichtet, dass die Gesamtzeit, die eine Person schläft, durchschnittlich um etwa 12,8 Minuten gesteigert werden kann, was zwar nicht umfangreich erscheint, jedoch für viele Patienten einen bedeutenden Unterschied im Alltag bedeuten kann. Therapeutische Anwendungen über den Schlaf hinaus Während der Einsatz von Melatonin oft auf die Behandlung von Schlafstörungen beschränkt ist, zeigen neuere Studien, dass es auch in anderen therapeutischen Bereichen vielversprechende Ergebnisse liefert. Eine umfassende Übersichtsarbeit, die im ScienceDirect veröffentlicht wurde, beleuchtet, wie Melatonin auch das Potenzial hat, Depressionen zu behandeln und neurodegenerative Erkrankungen zu beeinflussen. Melatonin könnte aufgrund seiner antioxidativen Eigenschaften eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung von oxidativem Stress im Gehirn spielen, was bei der Behandlung von Arten wie Alzheimer von Bedeutung ist. Sicherheit und Nebenwirkungen von Melatonin Obwohl Melatonin allgemein als sicher angesehen wird, ist es wichtig, sich über seine möglichen Nebenwirkungen bewusst zu sein. Zu den häufigsten gehören Schläfrigkeit am Tag, Schwindel und gelegentliche Stimmungsschwankungen. Eine kürzliche Veröffentlichung weist auch darauf hin, dass Melatonin die Serotoninproduktion im Körper beeinflussen könnte, was weitere Auswirkungen auf die Stimmung und das emotionale Wohlbefinden haben kann. Es wird zudem darauf hingewiesen, dass die Verwendung von Melatonin unter bestimmten Bedingungen, wie bei Kindern oder in Kombination mit anderen Medikamenten, sorgfältig überwacht werden sollte. Neue Richtlinien aus dem Jahr 2024 zielen darauf ab, die Melatoninverwendung bei Kindern sicherer zu gestalten, insbesondere da der Gebrauch von Melatonin unter Schulkindern und Jugendlichen angestiegen ist. Fazit: Melatonin als wertvolles Hilfsmittel? Die zahlreichen Studien zu Melatonin zeigen, dass dieses Hormon ein wertvoller Helfer bei der Behandlung von Schlafstörungen sein kann. Die positiven Ergebnisse bezüglich der Verbesserung der Schlafqualität, der kürzeren Einschlafzeiten und dem reduzierten Jetlag-Erlebnis unterstreichen die Relevanz von Melatonin in der modernen Gesundheitsversorgung. Zudem deuten neueste Forschungen darauf hin, dass Melatonin möglicherweise auch in der Behandlung von anderen Erkrankungen, wie Depressionen und neurodegenerativen Erkrankungen, von Bedeutung sein könnte. Allerdings ist es unerlässlich, Melatonin mit Bedacht einzusetzen und sich über die möglichen Nebenwirkungen und Risiken im Klaren zu sein. Das Ziel sollte immer sein, Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern, während gleichzeitig die Sicherheit der Patienten im Auge behalten wird. Aus diesem Grunde ist es wichtig, dass man sich bei Schlafproblemen, gerade wenn diese länger andauern, mit seinem Arzt in Verbindung setzt. Abschließende Überlegungen In Anbetracht der vielfältigen Möglichkeiten, die Melatonin bietet, ist es sinnvoll, sowohl die individuellen Bedürfnisse als auch die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu berücksichtigen. Ob als Schlafhilfe oder als Therapeutikum in anderen Bereichen – Melatonin hat das Potenzial, das Wohlbefinden vieler Menschen zu verbessern, sollte jedoch immer unter medizinischer Aufsicht und Beratung eingesetzt werden. Hier sind einige aktuelle klinische Studien und Übersichten zu Melatonin: Titel: Melatonin: Facts, Extrapolations and Clinical Trials Zusammenfassung: Diese Übersichtsarbeit diskutiert die Rolle von Melatonin bei der Regulierung des Schlaf-Wach-Rhythmus sowie seine verschiedenen klinischen Anwendungen. Es wird auf die Synthese in der Zirbeldrüse und die Bedeutung für den Schlaf umfassend eingegangen. (Pubmed) Titel: The effectiveness of melatonin for promoting healthy sleep: a rapid review Zusammenfassung: Melatonin zeigte signifikante Verbesserungen der Selbstwahrnehmung der Schlafqualität, verkürzte die Einschlafzeit und reduzierte die Müdigkeit bei Probanden mit Jetlag-Syndrom. Diese Ergebnisse unterstützen den Einsatz von Melatonin zur Verbesserung der Schlafqualität. (Pubmed) Titel: Efficacy of melatonin for sleep disturbance in middle-aged primary insomnia: a double-blind, randomised clinical trial Zusammenfassung: Diese Studie evaluierte die Wirksamkeit von Melatonin bei mittlerem Schlafstörungen und stellte fest, dass Melatonin signifikante positive Effekte auf die Schlafqualität und die Reduktion der Einschlafzeit hat. (ScienceDirect) Titel: Current Insights into the Risks of Using Melatonin as a Treatment for Insomnia Zusammenfassung: Eine Übersicht über die Risiken und den Einsatz von Melatonin bei Schlaflosigkeit zeigt, dass exogenes Melatonin eine bescheidene Wirksamkeit in der Behandlung von primärer Insomnie hat, wobei eine Steigerung der gesamten Schlafzeit von ca. 12.8 Minuten beschrieben wird. (Pubmed) Titel: Comprehensive review of melatonin as a promising nutritional and therapeutic agent Zusammenfassung: Diese umfassende Überprüfung hebt die verschiedenen therapeutischen Anwendungen von Melatonin hervor, einschließlich seiner potenziellen Rolle in der Behandlung von Schlafstörungen, Stimmungsstörungen und neurodegenerativen Erkrankungen. (ScienceDirect) Diese Studien und Übersichten bieten wertvolle Einblicke in die Wirksamkeit und die klinischen Anwendungen von Melatonin, insbesondere im Hinblick auf die Behandlung von Schlafstörungen. Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie individuelle Fragen haben. Bitte beachten Sie, dass es bei Schlafproblemen ratsam ist, den Arzt zu kontaktieren.
Frage

Besser Magnesiumcitrat oder Magnesiumoxid?

Die Unterschiede in der Aufnahme und Bioverfügbarkeit von Magnesiumcitrat und Magnesiumoxid sind signifikant und können wichtige Hinweise für die Wahl der optimalen Magnesiumverbindung liefern. Hier sind die wichtigsten Erkenntnisse zu diesem Thema: Unterschiede in der Bioverfügbarkeit Zur Erklärung: Die Bioverfügbarkeit eines Arzneimittels beschreibt das Ausmaß und die Geschwindigkeit, mit der ein therapeutisch wirksamer Bestandteil eines Medikaments (in der Regel der unveränderte Wirkstoff) aus der Darreichungsform/dem Produkt in den Blutkreislauf gelangt. Sie ist ein wichtiger Parameter, um die Wirksamkeit eines Medikaments nach der Verabreichung zu beurteilen. Magnesiumcitrat hat eine höhere Bioverfügbarkeit im Vergleich zu Magnesiumoxid. Studien haben gezeigt, dass Magnesiumcitrat aufgrund seiner chemischen Struktur und Löslichkeit besser vom Körper aufgenommen wird. In einer Untersuchung wurde festgestellt, dass Magnesiumcitrat eine Aufnahmerate von 55 % in wässriger Lösung aufweist, was bedeutend höher ist als die von Magnesiumoxid (PubMed Study). Blutspiegel Eine weitere Studie hat gezeigt, dass die Serumkonzentrationen von Magnesium nach der Einnahme von Magnesiumcitrat signifikant höher waren als nach der Einnahme von Magnesiumoxid. Dies weist darauf hin, dass Magnesiumcitrat effizienter in den Blutkreislauf gelangt (Higher Bioavailability Study). Anwendung in der Praxis Aufgrund der höheren Bioverfügbarkeit wird Magnesiumcitrat häufig als bevorzugte Form in Nahrungsergänzungsmitteln angesehen, insbesondere bei Menschen, die an Magnesiummangel leiden oder eine bessere Absorption benötigen. Diese bessere Absorption kann auch für Personen von Bedeutung sein, die Probleme mit der intestinalen Aufnahme haben. Schlußfolgerung zur optimalen Magnesiumverbindung Aufgrund der höheren Bioverfügbarkeit und der besseren Aufnahme scheint Magnesiumcitrat die optimale Wahl unter den Magnesiumverbindungen zu sein, insbesondere für die Prävention und Behandlung von Magnesiummangel. Es eignet sich besonders gut für Personen, die eine schnellere und effektivere Anhebung ihrer Magnesiumspiegel benötigen. Dennoch können individuelle Faktoren, wie spezifische Gesundheitszustände oder Veränderungen der Magen-Darm-Physiologie, die Wahl zwischen den verschiedenen Magnesiumformen beeinflussen. Um das Ganze noch etwas ausführlicher zu betrachten, schauen wir uns die Studienergebnisse genauer an: Quantitative Belege für die Bioverfügbarkeit In einer Studie, die die Bioverfügbarkeit von Magnesium aus Magnesiumcitrat und Magnesiumoxid untersucht hat, wurde festgestellt, dass Magnesiumcitrat eine signifikant höhere Löslichkeit und damit eine bessere Absorption im Magen-Darm-Trakt aufweist. Insbesondere wurde berichtet, dass die Bioverfügbarkeit von Magnesiumcitrat ungefähr 40-50 % höher ist als die von Magnesiumoxid (Studie zur Bioverfügbarkeit). Eine andere Methode zur Quantifizierung der Bioverfügbarkeit ist die Messung der Urinexkretion (Ausscheidung über die Nieren und den Urin) von Magnesium. In einer Untersuchung zeigte sich, dass Probanden, die Magnesiumcitrat einnahmen, signifikant mehr Magnesium über den Urin ausgeschieden, was als Indikator für eine bessere Absorption im Körper interpretiert werden kann (Higher Bioavailability Study). In In-vivo-Studien wurde berichtet, dass Magnesiumcitrat etwa 25 % mehr Magnesium in den Blutkreislauf überträgt im Vergleich zu Magnesiumoxid (Bioavailability Comparison). Fazit Die quantitativen Daten unterstützen die Annahme, dass Magnesiumcitrat eine signifikant bessere Bioverfügbarkeit aufweist als Magnesiumoxid. Dies könnte entscheidend sein, wenn es darum geht, die richtige Form von Magnesium zur Supplementierung auszuwählen, insbesondere für Patienten, die an einem Magnesiummangel leiden oder eine höhere Magnesiumaufnahme benötigen. Hersteller setzen häufig auf Magnesiumoxid ummöglichst hochkonzentrierte Kapseln produzieren zu können. Magnesiumoxid bietet eine hohe Menge an elementarem Magnesium in einem relativ kleinen Volumen. Dadurch kann in dem geringen Raumangebot einer Kapsel eine höhere Konzentration ermöglicht werden. Magnesiumcitrat hingegen enthält im gleichen Volumen deutlich weniger elementares Magnesium, was bedeutet, dass ähnlich große Kapseln einen geringeren Magnesiumgehalt aufweisen. Da Kapseln aber nur bis zu einer bestimmten Größe schluckbar sind, kann mit dem besser verfügbaren Magnesiumcitrat keine hochdosierte Kapsel produziert werden. Wichtig zu wissen: Es kann sinnvoller sein, 2-3 etwas niedriger konzentrierte Magnesiumprodukte über den Tag verteilt einzunehmen, anstatt eine einzelne hochdosierte Kapsel. Eine gleichmäßige Magnesiumaufnahme kann den Spiegel über den Tag stabilisieren. Die verteilte Einnahme kann darüber hinaus helfen, Nebenwirkungen wie Durchfall zu vermeiden, die bei sehr hohen Dosen auftreten können. Insgesamt ist eine Verteilung der Dosen auf den Tag wahrscheinlich vorteilhafter für eine konstante Magnesiumversorgung und kann helfen, die Verträglichkeit zu verbessern. Wir empfehlen daher seht gerne die Einnahme von Kapseln mit Magnesiumcitrat, die in der Regel eine Sträke von rund 130mg pro Kapsel besitzen.
Frage

Kann Arabinoxylan bei Brustkrebs (Mammakarzinom) helfen?

Arabinoxylan, insbesondere in der modifizierten Form MGN-3/Biobran®, wurde in mehreren Studien hinsichtlich seiner potenziellen Wirkung auf Brustkrebs (Mammakarzinome) untersucht. Nachfolgend sind relevante Studienergebnisse zusammengefasst: 1. MGN-3/Biobran® sensibilisiert metastatische Brustkrebszellen für Paclitaxel in vitro. Zur Erklärung: Paclitaxel ist ein chemotherapeutisches Medikament, welches zur Behandlung verschiedener Krebsarten eingesetzt wird, darunter metastasierendes Ovarial- und Mammakarzinom. „In vitro“ ist ein Begriff aus der Wissenschaft und Medizin, der „im Glas“ bedeutet. Er beschreibt Experimente oder Verfahren, die außerhalb eines lebenden Organismus in einer kontrollierten Umgebung, wie in einem Reagenzglas oder einer Petrischale, durchgeführt werden. In-vitro-Studien sind wichtig, um biologische Prozesse unter kontrollierten Bedingungen zu untersuchen, ohne die Komplexität eines gesamten Organismus. Solche Studien können zum Beispiel in der Medikamentenentwicklung, der Untersuchung von Zellverhalten oder der Analyse biochemischer Reaktionen eingesetzt werden. In dieser Studie wurden nicht-metastatische MCF-7-Zellen und metastatische 4T1-Zellen mit verschiedenen Konzentrationen von Paclitaxel, sowohl in Anwesenheit als auch in Abwesenheit von MGN-3, kultiviert. Die Ergebnisse zeigten, dass MGN-3 die Empfindlichkeit beider Zelltypen gegenüber Paclitaxel um mehr als das 100-Fache erhöhte. Mechanistisch führte die Kombination zu DNA-Schäden, verstärkter Apoptose und reduzierter Zellproliferation in 4T1-Zellen. Diese Daten deuten darauf hin, dass MGN-3 als Chemosensitizer fungieren und eine neuartige adjuvante Therapieoption für metastasierten Brustkrebs darstellen könnte. (pubmed.ncbi.nlm.nih.gov) 2. MGN-3/Biobran als komplementäre Therapie zur konventionellen Krebsbehandlung Eine evidenzbasierte Überprüfung von MGN-3/Biobran® als komplementäre Therapie ergab, dass es die Nebenwirkungen der Chemotherapie bei Brustkrebspatientinnen reduzieren kann. In einer randomisierten kontrollierten Studie mit 50 Patientinnen, die sechs Zyklen Chemotherapie erhielten, wurde MGN-3 25 Patientinnen eine Woche vor und eine Woche nach jedem Zyklus verabreicht. Die Ergebnisse zeigten signifikante Reduktionen von Müdigkeit, gesteigerten Appetit, geringeren Bedarf an Antiemetika und reduzierten Haarausfall im Vergleich zur Kontrollgruppe. (bioseek.eu) 3. Antitumor- und immunmodulatorische Aktivität von Arabinoxylan aus Weizenkleie In einer Studie mit S180-Tumor-tragenden Mäusen führte die Verabreichung von Arabinoxylan zu einer signifikanten Hemmung des Tumorwachstums. Zudem wurden eine Förderung der Thymus- und Milzindizes, eine erhöhte Proliferation von Milzzellen, gesteigerte Aktivität von natürlichen Killerzellen und Makrophagen-Phagozytose sowie eine erhöhte Produktion von Interleukin-2 beobachtet. Diese Ergebnisse legen nahe, dass die antitumorale Aktivität von Arabinoxylan durch die Verbesserung der Immunantwort vermittelt wird. (pubmed.ncbi.nlm.nih.gov) Zusammenfassung: Diese Studien deuten darauf hin, dass Arabinoxylan, insbesondere in der Form von MGN-3/Biobran®, potenziell positive Effekte bei der Behandlung von Mammakarzinomen haben könnte, sowohl durch direkte antitumorale Wirkungen als auch durch die Verbesserung der Verträglichkeit konventioneller Therapien. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass weitere klinische Studien erforderlich sind, um diese Ergebnisse zu bestätigen und die optimale Anwendung in der Praxis zu bestimmen.
Frage

Kann Arabinoxylan die Blutzuckerkontrolle bei Diabetikern verbessern?

Erste Studien zeigen, dass Arabinoxylan die Blutzuckerkontrolle bei Menschen mit Typ-2-Diabetes ggf. verbessern kann. Allerdings ist zu beachten, dass die Ergebnisse nur ein erstes Anzeichen liefern und noch keine sichere Bestätigung. Eine kontrollierte Studie zeigte: 15 g Arabinoxylan täglich über sechs Wochen senkten bei Menschen mit gestörter Glukosetoleranz die Blutzucker-, Insulin- und Triglyceridwerte nach dem Essen – auch das appetitanregende Hormon Ghrelin war reduziert. (nature.com) Bei Ratten mit Typ-2-Diabetes führte die Gabe von Arabinoxylan zu einer günstigen Veränderung der Darmmikrobiota: faserabbauende Bakterien nahmen zu, die Bildung kurzkettiger Fettsäuren stieg, und bestimmte Gallensäuren sanken ab – alles Faktoren, die mit einer besseren Blutzuckerregulation und Insulinempfindlichkeit in Verbindung stehen. (pubmed.ncbi.nlm.nih.gov)
Frage

Welche gesundheitlichen Vorteile bietet Arabinoxylan?

Arabinoxylan ist ein Ballaststoff, der in verschiedenen klinischen Studien untersucht wurde. Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung relevanter Studienergebnisse: 1. Arabinoxylan-Reiskleie (Biobran) reduziert die Viruslast bei Patienten mit chronischer HCV-Infektion: Eine randomisierte Studie In dieser Studie wurden 37 Patienten mit chronischer Hepatitis-C-Virus (HCV)-Infektion entweder mit einer Kombination aus pegylierter Interferontherapie und Ribavirin oder mit Biobran (1 g/Tag) behandelt. Nach drei Monaten zeigte die Biobran-Gruppe eine signifikante Reduktion der Viruslast sowie einen Anstieg des Interferon-γ-Spiegels im Serum. Nebenwirkungen traten in der Biobran-Gruppe nicht auf, während die Kombinationstherapie mit Fieber, Anämie und Müdigkeit assoziiert war. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Biobran eine sichere und kosteneffektive Alternative in der Behandlung der chronischen HCV-Infektion sein könnte. (pmc.ncbi.nlm.nih.gov) 2. Auswirkungen von Arabinoxylan und resistenter Stärke auf die Darmmikrobiota und kurzkettige Fettsäuren bei Personen mit metabolischem Syndrom: Eine randomisierte Crossover-Studie In dieser Studie erhielten 19 Erwachsene mit metabolischem Syndrom über vier Wochen eine Ernährung, die mit Arabinoxylan und resistenter Stärke angereichert war. Die Intervention führte zu einer signifikanten Reduktion der Diversität der Darmmikrobiota, einer Zunahme von Bifidobakterien sowie einer Erhöhung der Konzentrationen von kurzkettigen Fettsäuren wie Acetat und Butyrat. Diese Veränderungen könnten potenziell positive Effekte auf die Kolongesundheit und das metabolische Syndrom haben. (pubmed.ncbi.nlm.nih.gov) 3. Arabinoxylan verbessert Typ-2-Diabetes durch Regulierung der Darmmikrobiota und Metaboliten In einer Untersuchung an Ratten mit Typ-2-Diabetes führte die Supplementierung mit Arabinoxylan zu einer Förderung von faserabbauenden Bakterien und einer erhöhten Produktion von kurzkettigen Fettsäuren. Zudem wurde die Konzentration von 12α-hydroxylierten Gallensäuren reduziert, was mit einer verbesserten Insulinsensitivität und Blutzuckerkontrolle assoziiert war. Diese Ergebnisse legen nahe, dass Arabinoxylan durch Modulation der Darmmikrobiota positive Effekte auf Typ-2-Diabetes haben könnte. (pubmed.ncbi.nlm.nih.gov) 4. Arabinoxylan-Konsum reduziert postprandiale Serumglukose, Seruminsulin und Plasma-Ghrelin-Reaktion bei Personen mit gestörter Glukosetoleranz In einer randomisierten, kontrollierten Crossover-Studie mit 11 Erwachsenen mit gestörter Glukosetoleranz führte die Einnahme von 15 g Arabinoxylan täglich über sechs Wochen zu einer signifikanten Reduktion der postprandialen Serumglukose-, Insulin- und Triglyceridspiegel sowie zu einer verminderten Gesamt-Ghrelin-Antwort im Plasma. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Arabinoxylan den postprandialen Stoffwechsel bei Personen mit gestörter Glukosetoleranz verbessern kann. (nature.com) 5. Arabinoxylan-Oligosaccharide und mehrfach ungesättigte Fettsäuren beeinflussen die Darmmikrobiota und metabolische Marker bei übergewichtigen Personen mit Anzeichen des metabolischen Syndroms: Eine randomisierte Crossover-Studie In dieser zwölfwöchigen Studie mit 27 übergewichtigen Teilnehmern führte die Einnahme von Arabinoxylan-Oligosacchariden (10,4 g/Tag) zu einer Zunahme von Bifidobakterien und butyratproduzierenden Bakterien im Darm. Allerdings wurden keine signifikanten Veränderungen in metabolischen Markern des metabolischen Syndroms beobachtet. Die Ergebnisse zeigen, dass Arabinoxylan-Oligosaccharide die Darmmikrobiota positiv beeinflussen können, ohne jedoch kurzfristig metabolische Parameter zu verändern. (pubmed.ncbi.nlm.nih.gov) 6. Modulation der Darmmikrobiota mit langkettigem Maiskleie-Arabinoxylan bei Erwachsenen mit Übergewicht und Adipositas ist mit einem individuellen zeitlichen Anstieg von fäkalem Propionat verbunden In einer randomisierten kontrollierten Studie mit 31 Erwachsenen führte die Supplementierung mit langkettigem Arabinoxylan aus Maiskleie zu einer globalen Veränderung der fäkalen Bakteriengemeinschaft, einer Reduktion der α-Diversität und einer Förderung spezifischer Taxa wie Bifidobacterium longum und Prevotella copri. Zudem wurde ein Anstieg der fäkalen Propionatkonzentrationen beobachtet, wobei individuelle Unterschiede in der zeitlichen Reaktion festgestellt wurden. Diese Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung individueller Unterschiede in der Darmmikrobiota für die Fermentation von Ballaststoffen und die Produktion gesundheitsrelevanter Metaboliten. (link.springer.com) Arabinoxylan, insbesondere in der modifizierten Form MGN-3/Biobran, wurde in mehreren Studien hinsichtlich seiner potenziellen Wirkung auf Mammakarzinome untersucht. Nachfolgend sind relevante Studienergebnisse zusammengefasst: 1. MGN-3/Biobran sensibilisiert metastatische Brustkrebszellen für Paclitaxel in vitro In dieser Studie wurden nicht-metastatische MCF-7-Zellen und metastatische 4T1-Zellen mit verschiedenen Konzentrationen von Paclitaxel, sowohl in Anwesenheit als auch in Abwesenheit von MGN-3, kultiviert. Die Ergebnisse zeigten, dass MGN-3 die Empfindlichkeit beider Zelltypen gegenüber Paclitaxel um mehr als das 100-Fache erhöhte. Mechanistisch führte die Kombination zu DNA-Schäden, verstärkter Apoptose und reduzierter Zellproliferation in 4T1-Zellen. Diese Daten deuten darauf hin, dass MGN-3 als Chemosensitizer fungieren und eine neuartige adjuvante Therapieoption für metastasierten Brustkrebs darstellen könnte. (pubmed.ncbi.nlm.nih.gov) 2. MGN-3/Biobran als komplementäre Therapie zur konventionellen Krebsbehandlung Eine evidenzbasierte Überprüfung von MGN-3/Biobran als komplementäre Therapie ergab, dass es die Nebenwirkungen der Chemotherapie bei Brustkrebspatientinnen reduzieren kann. In einer randomisierten kontrollierten Studie mit 50 Patientinnen, die sechs Zyklen Chemotherapie erhielten, wurde MGN-3 25 Patientinnen eine Woche vor und eine Woche nach jedem Zyklus verabreicht. Die Ergebnisse zeigten signifikante Reduktionen von Müdigkeit, gesteigerten Appetit, geringeren Bedarf an Antiemetika und reduzierten Haarausfall im Vergleich zur Kontrollgruppe. (bioseek.eu) 3. Antitumor- und immunmodulatorische Aktivität von Arabinoxylan aus Weizenkleie In einer Studie mit S180-Tumor-tragenden Mäusen führte die Verabreichung von Arabinoxylan zu einer signifikanten Hemmung des Tumorwachstums. Zudem wurden eine Förderung der Thymus- und Milzindizes, eine erhöhte Proliferation von Milzzellen, gesteigerte Aktivität von natürlichen Killerzellen und Makrophagen-Phagozytose sowie eine erhöhte Produktion von Interleukin-2 beobachtet. Diese Ergebnisse legen nahe, dass die antitumorale Aktivität von Arabinoxylan durch die Verbesserung der Immunantwort vermittelt wird. (pubmed.ncbi.nlm.nih.gov) Diese Studien deuten darauf hin, dass Arabinoxylan, insbesondere in der Form von MGN-3/Biobran, potenziell positive Effekte bei der Behandlung von Mammakarzinomen haben könnte, sowohl durch direkte antitumorale Wirkungen als auch durch die Verbesserung der Verträglichkeit konventioneller Therapien. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass weitere klinische Studien erforderlich sind, um diese Ergebnisse zu bestätigen und die optimale Anwendung in der Praxis zu bestimmen. Auch für die potenziell positiven Effekte auf die Darmgesundheit, den Glukosestoffwechsel und die Immunantwort gibt es Anzeichen, die in Studien untersucht wurden. Aber auch diese Ergebnisse sind teilweise vorläufig und erfordern weitere Untersuchungen, um die klinische Relevanz und die optimalen Dosierungen zu bestimmen. Diese Anzeichen nehmen Internetanbieter gerne auf und versuchen Produkte entsprechend zu vermarkten und zu verkaufen. Entscheidend ist neben weiteren Studien, die die ersten Verdachtsmomente untermauen vor allen Dingen auch die Qualität der Produkte. Hier gibt es erfahrungsgemäß sehr große Unterschiede. Leider werden Nahrungsergänzungsmittel wenig kontrolliert und können sehr einfach in Verkehr gebracht werden. Umso wichtiger ist, sich mit dem Thema im Vorfeld genauer zu beschöftigen.
Frage

Was ist Arabinoxylan und in welchen Lebensmitteln kommt es vor?

Arabinoxylan ist ein Ballaststoff, der in den Zellwänden vieler Getreidearten vorkommt. Er besteht aus den Zuckermolekülen Arabinose und Xylose und gehört zur Gruppe der Hemicellulosen. Arabinoxylan ist in verschiedenen Getreideprodukten enthalten, insbesondere in Vollkornprodukten wie Vollkornbrot, Vollkornnudeln, Reis und Müsli. Die höchsten Konzentrationen finden sich in Weizenkleie, Roggen, Gerste und Hafer. Durch den Verzehr dieser Lebensmittel kann die Aufnahme von Arabinoxylan erhöht werden, was sich z.B. positiv auf die Darmgesundheit auswirken könnte. Arabinoxylan kann aus verschiedenen Getreidequellen wie Weizenkleie, Roggenkleie und Maiskleie extrahiert werden. Die Wahl der Quelle beeinflusst die Eigenschaften des gewonnenen Arabinoxylans. Es gibt mehrere Methoden zur Extraktion von Arabinoxylan: Alkalische/Oxidative Extraktion: Diese Methode verwendet alkalische Lösungen, oft in Kombination mit Oxidationsmitteln wie Wasserstoffperoxid, um Arabinoxylan aus der Kleie zu lösen. Sie liefert hohe Ausbeuten und Reinheiten, erfordert jedoch den Einsatz von Chemikalien und längere Extraktionszeiten. (pubs.acs.org) Hydrothermale Extraktion: Hierbei wird die Kleie mit Wasser bei hohen Temperaturen und Drücken behandelt. Diese Methode ist umweltfreundlicher, da sie keine Chemikalien benötigt, kann jedoch zu einer geringeren Reinheit und molekularen Degradation des Arabinoxylans führen. (pubs.acs.org) Enzymatische Extraktion: Durch den Einsatz von Enzymen wie Xylanasen können Arabinoxylane selektiv aus der Kleie gelöst werden. Diese Methode kann die Ausbeute erhöhen und die Funktionalität des Arabinoxylans erhalten, indem sie die Ferulasäuregehalte bewahrt. (pubs.acs.org) Arabinoxylan aus Reiskleie Neben den oben genannten Getreidearten kann Arabinoxylan auch aus Reiskleie gewonnen werden. Ein bekanntes Produkt, das auf Arabinoxylan aus Reiskleie basiert, ist BioBran (auch bekannt als MGN-3). BioBran wird durch einen speziellen Prozess hergestellt, bei dem Hemicellulose B aus Reiskleie mit Enzymen aus dem Shiitake-Pilz modifiziert wird. Dieser Prozess führt zu einer Verbindung mit immunmodulierenden Eigenschaften, die die Aktivität von natürlichen Killerzellen (NK-Zellen) und anderen Immunzellen erhöhen kann. Die Qualität des extrahierten Arabinoxylans kann je nach Quelle und Extraktionsmethode variieren. Faktoren wie der Gehalt an Ferulasäure, die Molekularmasse und das Arabinose/Xylose-Verhältnis beeinflussen die funktionellen Eigenschaften des Arabinoxylans. Beispielsweise kann Arabinoxylan aus Roggenkleie höhere Reinheiten und spezifische funktionelle Eigenschaften aufweisen, abhängig von der verwendeten Extraktionsmethode. (pubs.acs.org) Arabinoxylan wird für seine potenziellen gesundheitlichen Vorteile geschätzt, insbesondere im Hinblick auf die Darmgesundheit. Als Ballaststoff kann es die Verdauung fördern und zur Prävention von Verstopfung beitragen. Zudem wird untersucht, inwiefern Arabinoxylan positive Effekte auf den Blutzuckerspiegel und den Cholesterinspiegel haben könnte. Arabinoxylan, insbesondere in der modifizierten Form MGN-3/Biobran, wurde in mehreren Studien hinsichtlich seiner potenziellen Wirkung auf Mammakarzinome untersucht. Nachfolgend sind relevante Studienergebnisse zusammengefasst: 1: Arabinoxylan rice bran (Biobran) suppresses the viremia level in patients with chronic HCV infection: A randomized trial – PMC 2: Effects of Arabinoxylan and Resistant Starch on Intestinal Microbiota and Short-Chain Fatty Acids in Subjects with Metabolic Syndrome: A Randomised Crossover Study – PubMed 3: Arabinoxylan ameliorates type 2 diabetes by regulating the gut microbiota and metabolites 4: Arabinoxylan consumption decreases postprandial serum glucose, serum insulin and plasma total ghrelin response in subjects with impaired glucose tolerance | European Journal of Clinical Nutrition 5: Arabinoxylan oligosaccharides and polyunsaturated fatty acid effects on gut microbiota and metabolic markers in overweight individuals with signs of metabolic syndrome: A randomized cross-over trial – PubMed 6: Gut microbiota modulation with long-chain corn bran arabinoxylan in adults with overweight and obesity is linked to an individualized temporal increase in fecal propionate | Microbiome
Frage

Wie funktioniert unsere kostenlose Hautanalyse?

Unsere digitale Hautanalyse nutzt eine fortschrittliche KI-Technologie (künstliche Intelligenz), die innerhalb weniger Sekunden ein detailliertes Bild Deiner Haut erstellt. Alles, was Du dafür brauchst, ist Dein Smartphone – keine zusätzliche App notwendig! Besuche einfach unsere spezielle Webseite, scanne Dein Gesicht, und schon erhältst Du eine präzise Analyse Deines Hauttyps. Die KI erkennt dabei, ob bestimmte Bereiche Deiner Haut trocken, normal oder ölig sind, schätzt Dein Hautalter und zeigt sogar Fältchen auf, die mit dem bloßen Auge kaum sichtbar sind. Damit die Analyse optimal funktioniert, solltest Du darauf achten, dass Dein Gesicht gut beleuchtet ist und keine Accessoires wie Brillen oder Make-up das Ergebnis verfälschen. Innerhalb weniger Sekunden bekommst Du dann Deine detaillierte Auswertung – völlig kostenlos und ohne jegliche Verpflichtungen. Das Besondere an unserer Hautanalyse ist, dass sie von führenden Dermatologen mitentwickelt wurde und auf einer Datenbank von über 100.000 Hautbildern basiert. So können selbst die kleinsten Hautdetails präzise erkannt und zuverlässig ausgewertet werden. Diese Erkenntnisse helfen uns dabei, Dir maßgeschneiderte Empfehlungen für die optimale Pflege Deiner Haut zu geben. Und wenn Du Dich fragst, was mit Deinen Daten passiert? Das Gute ist, Du musst keine persönlichen Daten eingeben, um unsere KI-gestützte Hautanalyse zu nutzen. Deine Hautbilder werden nur zur Analyse verwendet und nicht gespeichert. Der Schutz Deiner Daten ist uns besonders wichtig, und selbstverständlich halten wir uns strikt an die europäischen Datenschutzbestimmungen. Und hier kommt das Beste: Wenn Du möchtest, kannst Du Deine Analyseergebnisse direkt in unserer 24/7-Beratung verwenden. Mach einfach einen Screenshot der Ergebnisse und schick ihn uns im Chat – so können unsere Berater Dir basierend auf Deinem individuellen Hautprofil noch präzisere Empfehlungen geben! Hautanalyse starten!
Frage

Wie sollte ich vorgehen, wenn ich vermute, dass ich Krätze habe?

Krätze ist eine Hautkrankheit, die durch winzige Parasiten (0,3-0,5mm), sogenannte Krätz- oder Skabiesmilben , verursacht wird. Diese Milben graben sich in die obere Hautschicht ein und führen zu starkem Juckreiz und Hautausschlägen. Die Symptome beginnen oft mit starkem Juckreiz, der besonders nachts schlimmer wird. Es können rote, juckende Blasen oder kleine Wunden auf der Haut auftreten, die meist zwischen den Fingern, an den Handgelenken, Ellbogen und im Genitalbereich sichtbar sind. Krätze wird durch engen Hautkontakt mit einer infizierten Person übertragen. Auch das Teilen von Handtüchern oder Bettwäsche kann zur Übertragung führen. Es ist wichtig, dass alle Personen im Haushalt gleichzeitig behandelt werden, um eine erneute Ansteckung zu verhindern. Zur Behandlung von Krätze gibt es spezielle Cremes oder Lotionen (Skabizide), die vom Arzt verschrieben werden und lässt sich gut behandeln. Diese müssen sorgfältig nach Anweisung aufgetragen werden, um die Milben vollständig abzutöten. In einigen Fällen kann es auch nötig sein, Bettwäsche und Kleidung bei hoher Temperatur zu waschen, um die Milben abzutöten. Wenn Sie den Verdacht haben, an Krätze erkrankt zu sein, sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen. Der Arzt kann die Diagnose bestätigen und die passende Behandlung verschreiben. Gute Hygiene und schnelle Behandlung sind entscheidend, um Krätze effektiv zu bekämpfen und eine Ausbreitung zu verhindern.
Frage

Was ist Mpox?

Mpox, früher als Affenpocken bekannt, ist eine seltene Krankheit, die durch das Mpox-Virus verursacht wird. Dieses Virus kommt vor allem in West- und Zentralafrika vor, kann aber auch in anderen Teilen der Welt auftreten. Die Krankheit beginnt häufig mit Symptomen wie Fieber, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen und Müdigkeit. Ein charakteristisches Merkmal von Mpox ist der Hautausschlag, der normalerweise im Gesicht beginnt und sich dann auf andere Körperteile bis hin zum Anus und auch an die Genitalien ausbreitet. Mpox kann durch Kontakt mit infizierten Tieren, wie Nagetieren oder Affen, übertragen werden. Auch der Kontakt mit kontaminierten Materialien kann eine Übertragung verursachen. Mensch-zu-Mensch-Übertragungen sind seltener, aber möglich, besonders bei engem Kontakt. Um sich vor Mpox zu schützen, sollten Sie den Kontakt mit Tieren aus Regionen, in denen Mpox vorkommt, vermeiden und regelmäßig Ihre Hände waschen. Wenn Sie Symptome von Mpox bei jemandem bemerken, sollten Sie diesen Kontakt meiden. Die meisten Fälle von Mpox verlaufen mild und benötigen keine spezielle Behandlung. Die Läsionen heilen meist von alleine nach 2-4 Wochen, oft narbig, wieder ab. Bei schweren Fällen oder Komplikationen kann jedoch eine antivirale Therapie erforderlich sein. Wenn Sie den Verdacht haben, an Mpox erkrankt zu sein, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Eine Impfung ist für Personen mit erhöhtem Ansteckungsrisiko sinnvoll. Personen, die noch in der Kindheit gegen Pocken geimpft worden sind, haben einen gewissen Infektionsschutz. Gute Hygiene und Vorsicht sind die besten Maßnahmen, um sich und Ihre Familie zu schützen.
Frage

Wie erkennt man Gonorrhoe?

Gonorrhoe, auch als Tripper bekannt, betrifft sowohl Männer als auch Frauen. Die Krankheit wird durch ein Bakterium verursacht und kann bei beiden Geschlechtern auftreten. Sie befallen die Schleimhäute, daher auch den Enddarm, Rachen und Augen. Bei Frauen zeigt sich Gonorrhoe oft nicht sofort oder gar nicht. Wenn Symptome auftreten, können sie als ungewöhnlicher Ausfluss aus der Vagina, Schmerzen oder Brennen beim Wasserlassen und gelegentlich Schmerzen im Unterbauch auftreten. Auch Blutungen zwischen den Perioden oder nach dem Sex können ein Zeichen sein. Unbehandelt kann Gonorrhoe bei Frauen ernsthafte Probleme wie Entzündungen im Beckenbereich verursachen, die zu Unfruchtbarkeit oder chronischen Schmerzen führen können. Bei Männern sind die Symptome oft deutlicher. Sie können Schmerzen oder Brennen beim Wasserlassen, einen eitrigen Ausfluss aus dem Penis („Bonjour-Tropfen“), meist morgens und Schmerzen oder Schwellungen in den Hoden erleben. Juckreiz oder Reizungen am Penis oder in der Harnröhre sind ebenfalls möglich. Wenn Gonorrhoe bei Männern nicht behandelt wird, kann es zu weiteren Problemen wie Entzündungen der Nebenhoden kommen, was ebenfalls die Fruchtbarkeit beeinträchtigen kann. Es ist wichtig, bei Verdacht auf Gonorrhoe oder bei auffälligen Symptomen schnell einen Arzt aufzusuchen. Eine rechtzeitige Behandlung ist entscheidend, um ernsthafte gesundheitliche Probleme zu vermeiden. In den letzten 50 Jahren haben sich viele Resistenzen gebildet, weshalb oft eine Kombination zweier Antibiotika gewählt wird.
Frage

Wie gefährlich sind Filzläuse und was kann ich dagegen tun?

Filzläuse, sind kleine Parasiten, die sich in den Scham-, Achsel- und Brusthaaren ansiedeln. Diese Läuseart ist für den Menschen unangenehm, da sie sich von Blut ernähren und durch direkten Haut-zu-Haut-Kontakt übertragen wird. Die Symptome einer Filzlausinfektion umfassen starken Juckreiz, Rötung und Entzündung der betroffenen Hautstellen. Manchmal sind auch kleine Blutflecken auf der Bettwäsche oder Kleidung sichtbar, die durch das Beißen der Läuse verursacht werden. In der Apotheke sind spezielle Shampoos oder Lotionen erhältlich, die Insektizide enthalten und darauf abzielen, die Läuse abzutöten. Zusätzlich wird empfohlen, die betroffenen Haarpartien zu rasieren und die Kleidung und Bettwäsche bei 60 Grad C. gründlich zu waschen, um eine erneute Infektion zu verhindern. Um einer Infektion vorzubeugen, sollte enger Hautkontakt mit infizierten Personen vermieden werden. Bei Verdacht auf eine Infektion sollte man umgehend einen Arzt aufsuchen, um eine angemessene Behandlung zu beginnen. Filzläuse sind in der Regel gut behandelbar, wenn sie frühzeitig erkannt werden.
Frage

Wie stecke ich mit Feigwarzen an und wie lange ist man ansteckend?

Feigwarzen sind stecknadelkopfgroße Hautknötchen und treten im Genitalbereich, an den Innenseiten der Oberschenkel, im unteren Bauchbereich, aber auch im Mund auf. Die Erkrankung wird durch HPV-Viren ausgelöst. HPV steht für Humanes Papillomavirus. Diese Viren sind weit verbreitet und können sowohl Haut- als auch Schleimhautinfektionen verursachen. Es gibt über 200 verschiedene Typen von HPV, von denen einige gutartige Warzen hervorrufen, während andere das Risiko für verschiedene Krebserkrankungen, insbesondere Gebärmutterhalskrebs, erhöhen können. Die Übertragung erfolgt meist durch direkten Haut- oder Schleimhautkontakt, häufig beim Geschlechtsverkehr. Feigwarzen sind harmlos und verschwinden in der Regel innerhalb von 6-12 Monaten wieder. Ein Zeitraum in dem man höchst ansteckend ist. Der Arzt kann eine Salbe verschreiben oder die Warzen mit Kälte oder Laser entfernen.
Frage

Wie wirksam ist die "Pille danach"?

Die Wirksamkeit der „Pille danach“ hängt stark davon ab, wann du sie einnimmst und welchen Wirkstoff sie enthält: Levonorgestrel: – Innerhalb von 24 Stunden nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehr ist sie am effektivsten – etwa 95% Wirksamkeit. – Nach 48 Stunden liegt die Wirksamkeit bei etwa 85%. – Bis zu 72 Stunden nach dem Geschlechtsverkehr schwankt die Wirksamkeit zwischen 58% und 89%. Ulipristalacetat: – Bis zu 120 Stunden (5 Tage) nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehr bleibt sie etwa 98% wirksam. – Die Wirksamkeit von Ulipristalacetat ist weniger zeitabhängig als die von Levonorgestrel. Es ist wichtig, dass du die „Pille danach“ so schnell wie möglich nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehr einnimmst, um die beste Wirksamkeit zu erreichen. Bitte beachte, dass wir hier nur allgemeine Informationen bereitstellen können. Bei Unsicherheiten kannst Du uns gerne rund um die Uhr kontaktieren. Nutze einfach unseren Chat.
Frage

Wie übertragen sich Läuse?

Die Übertragung von Kopfläusen erfolgt primär durch direkten Kopf-zu-Kopf-Kontakt, was besonders unter Kindern während des Spielens oder in Bildungseinrichtungen wie Kindergärten und Schulen häufig vorkommt. Die weit verbreitete Annahme, dass Läuse durch Gegenstände wie Kämme, Hüte oder Kopfkissen übertragen werden können, ist in der Praxis eher selten und erfolgt nur unter bestimmten Umständen schnell nach dem Kontakt mit einer infizierten Person. Um die Übertragung von Läusen zu minimieren, ist es wichtig, engen Kopfkontakt zu vermeiden, insbesondere in Risikogruppen wie Kindern und Jugendlichen. Lange Haare sollten gebunden oder geflochten werden, um die Kontaktfläche zu reduzieren. Außerdem ist eine schnelle und gründliche Behandlung von Kopfläusen entscheidend, um die Ausbreitung in Gemeinschaftseinrichtungen zu verhindern. Es empfiehlt sich, bei einem Ausbruch umgehend mit der Behandlung zu beginnen und alle betroffenen Personen sowie deren direkte Kontakte zu behandeln. Trotz der Möglichkeit einer Übertragung durch Gegenstände, ist diese eher unwahrscheinlich, da Läuse stark an Haaren haften und selten von selbst abfallen. Dennoch sollten Gegenstände, die in direktem Kontakt mit dem Kopf waren, gereinigt oder isoliert werden, um jede Möglichkeit einer Übertragung auszuschließen. Dies umfasst das Waschen von Kleidung und Bettwäsche bei hohen Temperaturen (sofern möglich bei mindestens 60°C) sowie das Reinigen von Haarbürsten und anderen persönlichen Gegenständen.
Frage

Wie kann ich Kopfläusen vorbeugen?

Um Kopfläuse effektiv vorzubeugen, ist es wichtig, regelmäßige Haarkontrollen durchzuführen, insbesondere bei Kindern, die Schulen oder Kindergärten besuchen, wo Läuse häufiger vorkommen können. Eine gründliche Inspektion mit einem Läusekamm ist entscheidend, da Läuse von Kopf zu Kopf übertragen werden, besonders wenn Kinder eng zusammen spielen. Praktische Maßnahmen wie das Flechten oder Hochbinden der Haare können zusätzlich helfen, den direkten Haarkontakt zu minimieren und so die Übertragungschancen zu reduzieren. Obwohl einige vorbeugende Produkte auf dem Markt sind, fehlen oft stichhaltige Beweise für ihre Wirksamkeit, was bedeutet, dass sie nicht unbedingt eine zuverlässige Verteidigung bieten. Die beste Vorbeugung besteht darin, frühzeitig und aufmerksam zu sein, um einen Befall zu erkennen und schnell zu behandeln. Haarsprays oder das Färben der Haare als vorbeugende Maßnahmen sind laut aktuellen Studien nicht effektiv gegen Läuse. Eine schnelle und konsequente Behandlung von Läusen ist ebenfalls entscheidend, um eine Ausbreitung in Gemeinschaftseinrichtungen wie Kitas zu verhindern. Durch die Aufklärung über Läuse, regelmäßige Inspektionen und das Vermeiden von engem Kopfkontakt können Befälle frühzeitig erkannt und effektiv behandelt werden, was eine Ausbreitung in der Gruppe verhindert.
Frage

Wie kann ich Läuse effektiv behandeln?

Bei der Bekämpfung von Kopfläusen gibt es unterschiedliche Methoden, insbesondere chemisch und physikalisch wirkende Produkte. Chemische Mittel wirken oft schneller, indem sie direkt das Nervensystem der Läuse angreifen. Allerdings können sie Hautreizungen verursachen und es besteht das Risiko der Resistenzentwicklung. Physikalisch wirkende Produkte, wie solche auf Basis von Silikonölen, ersticken die Läuse, indem sie deren Atemöffnungen blockieren. Diese Methode ist hautfreundlicher und reduziert das Risiko von allergischen Reaktionen oder Resistenzen. Bei der Wahl der Behandlungsmethode sollten individuelle Faktoren wie Hautempfindlichkeit und Alter berücksichtigt werden. Die physikalische Methode reduziert das Risiko von Hautirritationen und allergischen Reaktionen und ist zudem weniger anfällig für die Entwicklung von Resistenzen gegen die Behandlung, da keine biochemische Wirkung auf die Läuse ausgeübt wird. Die Anwendung solcher Produkte ist einfach: Das Mittel wird auf das trockene Haar aufgetragen, sorgfältig eingearbeitet und nach einer bestimmten Einwirkzeit ausgewaschen. Ein gründliches Auskämmen mit einem Nissenkamm nach der Behandlung hilft, abgestorbene Läuse und Nissen effektiv zu entfernen. Für eine umfassende Behandlung wird empfohlen, den Behandlungsprozess nach etwa einer Woche zu wiederholen, um nachgeschlüpfte Läuse, die nach der ersten Anwendung überlebt haben könnten, zu beseitigen. Darüber hinaus ist es wichtig, auch die Umgebung wie Bettwäsche und Kleidung zu behandeln, um eine Reinfektion zu verhindern. Physikalische Läusemittel bieten damit eine wirksame und sichere Methode zur Bekämpfung von Kopfläusen, insbesondere für Personen, die empfindlich auf chemische Behandlungen reagieren könnten.
Frage

Sind Läusemittel für Schwangere sicher?

In der Schwangerschaft und Stillzeit besteht eine erhöhte Vorsicht bei der Auswahl von Medikamenten und Behandlungen, da einige Inhaltsstoffe potenziell schädliche Auswirkungen auf das Ungeborene oder gestillte Kind haben könnten. Läuse sind zwar lästig, aber sie stellen keine gesundheitliche Bedrohung dar, die mit schweren Erkrankungen assoziiert ist. Die effektive Behandlung und Kontrolle von Kopfläusen ist jedoch wichtig, um Unannehmlichkeiten und mögliche Hautinfektionen durch Kratzen zu vermeiden. Darüber hinaus ist es in der Familie wichtig zu verhindern, dass man sich gegenseitig infiziert. Für Schwangere und Stillende wird generell von der Verwendung aggressiver chemischer Läusemittel abgeraten. Stattdessen empfiehlt sich die Anwendung milderer Substanzen wie Dimeticon, das nicht von der Haut absorbiert wird und aufgrund seiner physikalischen Wirkweise agiert. Dimeticon legt sich um die Läuse und erstickt sie, ohne chemisch auf den menschlichen Körper einzuwirken. Dies macht es zu einer sicheren Option für die Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit. Aus Sicherheitsgründen ist es ratsam, vor Beginn einer Behandlung mit dem behandelnden Arzt Rücksprache zu halten, insbesondere wenn es um die Anwendung von Medikamenten oder spezifischen Behandlungen in der Schwangerschaft geht. Der Arzt kann individuell sicherstellen, dass die gewählte Methode sicher für Mutter und Kind ist. Produkte wie das NYDA® Läusespray, das Dimeticon enthält, werden als geeignet für Schwangere betrachtet, wenn keine anderen Gesundheitsbedenken vorliegen. Es wird empfohlen, solche Produkte unter Beachtung der Packungsbeilage und nach Rücksprache mit einem Mediziner zu verwenden.
Frage

Akute Bronchitis: Wie ensteht sie woran erkenne ich diese?

Bei einer akuten Bronchitis sind die unteren Atemwege entzündet. Symptome sind: trockener Hustenreiz, Schnupfen, Fieber, Gliederschmerzen, Heiserkeit, Müdigkeit, im weiteren Verlauf entsteht produktiver Husten. Eine Bronchitis entsteht meist durch Viren. Häufig geht der Bronchitis eine Erkrankung der oberen Atemwege voraus mit Symptomen wie Halsschmerzen oder Schnupfnase. Da eine COVID-19 Infektion ähnliche Symptome hervorrufen kann, sollten Sie sich nach vorheriger Anmeldung ärztlich vorstellen und testen lassen. Im Gegensatz zu der akuten Bronchitis, die in der Regel nach 1-2 Wochen ausheilt, sind bei der chronischen Bronchitis die Bronchien dauerhaft entzündet und der Husten hält über mindestens 3 Monate in 2 aufeinanderfolgenden Jahren an. Häufig wird eine chronische Bronchitis durch Nikotin und andere Schadstoffe begünstigt. Um eine Bronchitis vorzubeugen kann es, neben dem Verzicht auf Nikotin sowie ausreichend Bewegung und gesunde Ernährung, hilfreich sein sich gegen Influenzaviren und/oder Pneumokokken sowie aktuell natürlich auch gegen eine COVID-19 Infektion zu impfen. Darüber hinaus schützen allgemeine Hygienemaßnahmen vor Ansteckungen mit Viren und Bakterien.
Frage

Wie wird eine akute Bronchitis behandelt?

Eine unkomplizierte Bronchitis heilt meist durch Bettruhe ohne weitere Behandlung mit verschreibungspflichtigen Medikamenten ab. Zur Linderung der Beschwerden können Hustenstiller und Hustenlöser aus der Apotheke eingenommen werden. Auch Inhalationsbäder können helfen. Antibiotika dürfen nur bei einer bakteriellen Superinfektion eingenommen werden. Gegen Fieber und Gliederschmerzen helfen NSAR-Präparate, wie Ibuprofen oder auch Paracetamol. Außerdem sollten Sie unbedingt das Rauchen vermeiden. Eine unkomplizierte Bronchitis heilt innerhalb von 1-2 Wochen aus. Der oft hartnäckige Husten sollte bei einer akuten Bronchitis nach spätestens 4 Wochen abgeklungen sein. Sollten die Beschwerden nicht verschwinden, ist der Kontakt zum Arzt erforderlich. Da die Symptome einer Covid-19-Infektion jedoch sehr ähnlich sind, ist es sinnvoll sich zu testen oder ggf. den Kontakt zum Arzt frühzeitiger aufzunehmen. Gefährlich ist eine akute Bronchitis in der Regel nicht, da sie meist folgenlos ausheilt. In seltenen Fällen können sich jedoch zusätzlich zu den Viren noch Bakterien ansiedeln und zu einer sogenannten Superinfektion führen, die ärztlich behandelt werden sollte, da die Gefahr einer Lungenentzündung besteht.
Frage

Wie lange dauert eine Erkältung?

Ein grippaler Infekt, umgangssprachlich auch Erkältung, ist eine akute, durch Viren verursachte Infektion der Schleimhaut der Nase, des Rachens und/oder der Bronchien. Meist beginnt eine Erkältung mit Halskratzen oder Halsschmerzen und Schnupfen. Oft folgen dann Kopf- und Gliederschmerzen, die ohne Medikamente 4-5 Tage anhalten können und von leichtem Fieber und einer ausgeprägten Abgeschlagenheit begleitet werden können. Im weiteren Verlauf kann auch ein trockener Reizhusten entstehen, der manchmal in einen schleimigen Husten übergehen kann. In der Regel dauert ein grippaler Infekt 7 Tage. Nach 10-14 Tagen sollten die Symptome verschwunden sein. Ansonsten ist an eine mögliche Zweitinfektion mit Bakterien zu denken und eine ärztliche Abklärung erforderlich. Da die Symptome einer COVID-Infektion sehr ähnlich zu einem grippalen Infekt sind, sollte dies mit regelmäßig durchgeführten Schnelltests ausgeschlossen werden. Im Falle einer Infektion sind die erforderlichen Maßnahmen umzusetzen. Wenn Vorerkrankungen wie Asthma , COPD oder ein geschwächtes Immunsystem vorliegen sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Auch Schwangere und Säuglinge sollten bei einem Arzt / einer Ärztin zeitnah vorgestellt werden. Wenn Sie sehr hohes Fieber haben oder über ein sehr schlechtes Allgemeinbefinden klagen, sollten Sie sich ebenfalls ärztlich vorstellen um eine Grippe-Erkrankung auszuschließen. Tipps zur schnelleren Genesung und Linderung der Symptome sind: Viel Flüssigkeit trinken: Wasser, Tee oder Brühe helfen, die Schleimhäute feucht zu halten und Schleim zu lösen. Ruhe und Schlaf: Der Körper benötigt ausreichend Erholung, um das Immunsystem zu stärken. Inhalieren: Dampfbäder mit Kamille oder Salz können die Atemwege befreien. Nasenspülungen: Salzwasserlösungen helfen, die Nase zu reinigen und zu befeuchten. Hustenbonbons oder Honig: Können Halsschmerzen lindern und den Hustenreiz mildern. Gesunde Ernährung: Vitamine, insbesondere Vitamin C und Zink, unterstützen das Immunsystem. Luftfeuchtigkeit erhöhen: Ein Luftbefeuchter kann trockene Raumluft befeuchten und die Atmung erleichtern.
Frage

Was ist der Unterschied zwischen einem grippalen Infekt, einer Grippe und einer COVID-19 Erkrankung?

Die Influenza („echte“ Grippe) wird durch Influenzaviren ausgelöst und verläuft meist deutlich schwerer als eine Erkältung. Außerdem fühlen sich Betroffene bei der Grippe sehr krank und leiden oft unter plötzlich einsetzendem Fieber, das über 3 bis 4 Tage anhält. Auch Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen und Kopfschmerzen sowie ein trockener Reizhusten gehören bei einer Grippe meist dazu. Bei einem grippalen Infekt („Erkältung“), die durch eine Vielzahl von Erkältungsviren ausgelöst werden kann, nehmen die Symptome schleichend zu und sind milder ausgeprägt. Meist ist die Temperatur nur leicht erhöht. Auch der Husten tritt erst im Krankheitsverlauf auf. Im Vergleich dazu wird eine COVID-19 Infektion durch ein Coronavirus (SARS-CoV-2) ausgelöst und verläuft im Vergleich zur „echten“ Grippe in vielen Fällen nochmals schwerer und es sind häufiger auch andere Organsysteme betroffen. Außerdem müssen erkrankte Patienten im Vergleich zu Grippewellen in der Vergangenheit häufiger und länger intensivmedizinsch betreut und künstlich beatmet werden. Die Symptome eine grippalen Infekts („Erkältung“) sind: Schnupfen, leichtes Fieber, selten Gliederschmerzen, Halskratzen, Heiserkeit, Husten, leichte Abgeschlagenheit und leichte Kopfschmerzen. Bei einer Grippe zeigen sich folgende Symptome: meist plötzlicher Beginn, starke Abgeschlagenheit und Müdigkeit, starke Kopf- und Gliederschmerzen, hohes Fieber. Bei einer COVID-19 Infektion leiden viele Infizierte auch an Husten und Fieber. Aber auch andere Erkältungssymptome und Durchfall oder Erbrechen kommen vor; typisch ist ein Verlust des Geschmacks- und Geruchssinns. Da es manchmal schwierig ist anhand der Symptome die genannten Erkrankungen zu unterscheiden, sollte man sich bei Anzeichen von Erkältungssymptomen auf COVID-19 testen lassen. Da das Corona-Virus Mutationen unterliegt, sind die Symptome mal stärker und auch mal schwächer ausgeprägt.

Jetzt direkt Frage stellen!

Experten fragen